Zurück zu: Saale-Unstrut-Jahrbuch

Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2026

PDFDrucken
Verkaufspreis10,00 €

Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. (Hg.)
Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2026
Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Elster-Region
31. Jahrgang


128 S., Br., 170 × 240 mm, Farb- und s/w-Abb.
ISBN 978-3-68948-104-9

ET: Dezember 2025


Auch dem zweiten Jahrgang des Jahrbuchs unter dem erweiterten Namen Saale-Unstrut-Elster gelingt ein aufgefächertes Themenspektrum zur Geschichte und Naturkunde der südlichen Region von Sachsen-Anhalt. Naumburg setzt in diesem Jahr einen biografischen Schwerpunkt mit Beiträgen zu Carl Peter Lepsius (1775–1853) – dem Nestor der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte –, Ernestine/Ernestina Mack/Schultze-Naumburg/Orlandini (1869–1965) – Künstlerin und Ehefrau des Architekten Paul Schultze-Naumburg – sowie Dorothea Buck (1917–2019) – Naumburgerin, Opfer des NS-Regimes, Künstlerin und Mitbegründerin des psychiatrischen Trialogs. Weitere Beiträge befassen sich mit der schulischen Sexualaufklärung im frühen 20. Jahrhundert sowie der Etablierung des Schulsports, der Geschichte der Naumburger Othmarskirche, der Identität der Uta von Naumburg und dem 120-jährigen Jubiläum der u.a. von Max Klinger in Florenz begründeten Villa Romana.

Zeitz ist mit einem Beitrag zu den aktuellen Grabungsbefunden auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters Bosau vertreten, während ein Artikel zum Erholungspark Mondsee bei Hohenmölsen Einblicke in die Wandlungsfähigkeit einer traditionsreichen Braunkohle-Bergbaulandschaft vermittelt.
Das besondere Kunstwerk ist im aktuellen Jahrbuch der sogenannte Kistritzer Altar im Naumburger Domschatz, an dem kürzlich eine umfassende kunsttechnologische Untersuchung vorgenommen wurde. Der Beitrag zur Naturkunde widmet sich dem seltenen Hirschkäfer und seinem Vorkommen in den Wäldern bei Goseck.


Inhalt

Grußwort…5

Kulturgeschichtliche Beiträge
Manuel Schwarz: „… das bei Weitem reichere, stärkere und vielseitigere Talent …“. Die Künstlerin Ernestine/Ernestina Mack/Schultze-Naumburg/Orlandini…6

Holger Rode: Archäologische Befunde zur Baugestalt und zur Nutzung der Klausur des Benediktinerklosters in Posa (Bosau)…15
Gabriele Lenz: Sexualerziehung und -aufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Materialien aus dem Naumburger Domstiftsarchiv…27
Bruno Kaiser: Beiträge zur älteren Geschichte der Othmarskirche zu Naumburg an der Saale (1208–1699). Teil III: Der Kirchensprengel und seine Verwaltung…41
Andreas Leistikow: Esico – der Schlüssel zu Utas Krone liegt beim Bruder…52
Stephan Neupert: Dorothea Buck (1917–2019) – eine unbekannte Tochter der Stadt Naumburg…56
Kirsten Reichert: Der Mondsee bei Hohenmölsen – von der Kippe zum Erholungspark…68
Reinhard F. Gusky: 120 Jahre Gründung der Villa Romana in Florenz durch Max Klinger…72
Helge Jarecki: Carl Peter Lepsius (1775–1853): Jurist, Politiker, Freimaurer, Historiker. Eine kleine Würdigung aus Anlass seines 250. Geburtstages…74
Dirk Heinecke: Die Erfindung des Schulsports vor den Toren Naumburgs…84

Welterbe an Saale und Unstrut
Charlotte Tennler: Neues vom Welterbe…95

Naturkundliche Beiträge
Andreas Löb: Beobachtungen vom Hirschkäfer – Lucanus cervus (L., 1758) – in den Waldgebieten um Goseck…98

Das besondere Kunstwerk
Annemarie Huhn: Kunsttechnologische Betrachtungen zum Kistritzer Retabel im Naumburger Domschatz…108

Zu den Autorinnen und Autoren…126

Vereinsnachrichten…127