Ingrid Würth (Hg.)
Umstrittene Herrschaft
Die Altmark vom Ende der Askanier bis zum Landbuch Karls IV.
Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 30
Fachbuch
204 S., geb., 155 × 230 mm, s/w-Abb.
ISBN 978-3-96311-999-6
ET: März 2025
Wie die Altmark ihren Namen bekam
Der Band fasst die Ergebnisse der gleichnamigen Tagung zusammen, die 2023 in Tangermünde stattgefunden hat. In acht Beiträgen wird der Übergang der Mark Brandenburg und somit der Altmark in die Herrschaft Kaiser Karls IV. (1316–1378) beleuchtet.
Die Aufsätze des Bandes beschäftigen sich einerseits konkret mit dem Landbuch, der Dokumentation altmärkischer Orte, Klöster und Stifte in diesem Werk und dessen Eigenart als Rechtsquelle. Andererseits werden in einem größeren Rahmen die Transformationsprozesse unter den Wittelsbachern und Luxemburgern in der Altmark und der Mark Brandenburg thematisiert, etwa die Bedeutung Brandenburgs für den Gesamtherrschaftsverband Karls IV. oder die Interessen der Fürsten von Anhalt und anderer benachbarter Reichsfürsten in der Altmark und in Brandenburg. Insgesamt lässt sich so der herrschaftliche Charakter der Altmark im 14. Jahrhundert näher bestimmen; es treten aber auch die engen Verflechtungen in diesem Raum mit seinen vielfältigen und kleinteiligen territorialen Verhältnissen zutage.
PD Dr. Ingrid Würth, geb. 1978, Wissenschaftliche Referentin bei der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Studium der Mittelalterlichen Geschichte in Jena und Siena, Promotion über die thüringischen Geißler 2011 in Jena, Habilitation 2019 in Halle über die Herrschaft König Wilhelms (1247–1256). Forschungsschwerpunkte: politische Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, mittelalterliche Sozial- und Frömmigkeitsgeschichte, thüringische und anhaltische Landesgeschichte im Mittelalter.
Inhalt
Vorwort…7
Ingrid Würth: Einleitung…8
Heiner Lück: Das Landbuch der Mark Brandenburg als Rechtsquelle. Rechtscharakter, Struktur, Wirkungen – zum 650-jährigen Jubiläum eines Registers…17
Sascha Bütow: Landesausbau schriftlich erfasst. Altmärkische Orte und ihre Infrastruktur im Landbuch Kaiser Karls IV.…52
Doris Bulach: Das Wittum der Markgräfin (um 1296–1334): die Altmark und das Ringen um das askanische Erbe…68
Joachim Stephan: Die Städte der Altmark zur Zeit der Luxemburger…89
Christian Popp: Stift und Landesherrschaft in der Mark Brandenburg. Die altmärkischen Kollegiatstifte Stendal und Tangermünde in der Zeit der Luxemburger…104
Eberhard Kemnitz: Dietrich von Portitz, gen. Kagelwit – politischer Quartiermacher Karls IV.…124
Ingrid Würth: Zwei Markgrafen, zwei Reichsoberhäupter und die Hoffnung auf die Herrschaft in Brandenburg: die Fürsten von Anhalt 1348–1350…139
Uwe Tresp: Herrschaft und Inszenierung: die Huldigungen für Kaiser Karl IV. und seine Söhne in der Markgrafschaft Brandenburg…163
Autorinnen und Autoren…195
Bildnachweis…196
Personen- und Ortsregister…197