Zurück zu: Geschichte

Tempelhoff, Jana: Marienborn – Wallfahrtsort, Frauenkloster und adeliges Damenstift

PDFDrucken
Verkaufspreis22,00 €

Jana Tempelhoff
Marienborn – Wallfahrtsort, Frauenkloster und adeliges Damenstift
Eine geistliche Kommunität im Spiegel ihrer Chronistik (1191–1910)
Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands, Bd. 4

176 S., Br., 148 x 210 mm, s/w-Abb.
ISBN 978-3-95462-771-4

Erschienen: November 2016


Die Chronik des Wallfahrtsortes, Klosters, Stifts und Guts Marienborn stellt einen Informationspool vergangener Lebenswelten, Kulturen und Ereignisse um eine geistliche Frauengemeinschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit dar. Doch werden neben der erstmaligen Auswertung der Chronik auch Motive, Wahrnehmungen, Vorstellungswelten und Handlungsweisen der Chronistinnen und Chronisten selbst fokussiert. Die Autorin geht zum ersten Mal der Frage nach, ob eine Klosterchronik, wie die Marienborner Chronik, als Selbstzeugnis und Geschichtswerk begriffen werden kann.


Jana Tempelhoff M.A., Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der TU Dresden, der Archivwissenschaft/Informationswissenschaften an der FH Potsdam sowie der Europäischen Kulturgeschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Doktorandin am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl Geschichte der Neuzeit (16.–19. Jahrhundert) mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung.


Einleitung …9
 
1 Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Klosterchroniken …12
 
2 Die Chronik zu Marienborn – Eine kulturgeschichtliche Annäherung …21
 
3 Die Marienborner Chronik und ihre Verfasserinnen und Verfasser …28
3.1 Die Klosterchronik als Quellengattung …28
3.2 Die Chronisten, ihre Motivationen und Betrachtungsweisen …31
3.3 Zu den Verfasserinnen und Verfassern der Marienborner Chronik …38
3.4 Ein Vergleich mit der gedruckten Chronik des Heinrich Meybaum …49
 
4 Das religiöse Leben in der Marienborner Frauengemeinschaft …52
4.1 Der Gründungsmythos als Fundationslegitimation …52
4.2 Normative Grundlagen: Innere Strukturen, Statuten und Wahlordnungen …57
4.3 Lebenswelt Kloster, Stift und Gut …68
4.3.1 Vom Beginn 1191 bis zu »lärmen und unruhe« 1524 …68
4.3.2 Die Zeit der Reformationen bis zur Umwandlung in ein adeliges Stift 1794 …74
4.3.3 Das adelige Damenstift bis zu seiner Aufhebung 1811 …82
4.3.4 Das Leben auf dem Gut bis 1910 …91
 
5 Die Marienborner Frauengemeinschaft als weltliche Herrschaft …98
5.1 Konflikte um die klostereigene Jurisdiktion vom 16. bis zum 18. Jahrhundert …98
5.2 Beschwerden der Untertanen über das Kloster im 18. Jahrhundert …105
5.3 Der Prozess gegen das Bergamt Alvensleben um 1800 …108
 
6 Berührungspunkte sakraler und profaner Welten: Frömmigkeit, Memorialkultur, Wallfahrt …113
6.1 Frömmigkeit und die Widrigkeiten des Lebens …113
6.2 Memorialkultur in Marienborn …120
6.3 Marienborn als Wallfahrtsort …131
 
7 Kontinuitäten, Brüche und Lücken in den Darstellungen – die Marienborner Chronik als Selbstzeugnis …144
 
8 Anhang …152
8.1 Quellenverzeichnis …152
8.2 Literaturverzeichnis …155
8.3 Zeittafel …166
8.4 Abkürzungen …169
8.5 Abbildungsnachweis …170
8.6 Danksagung …171