Schreiber, Werner (Hg.): 35 Jahre Wiedervereinigung
Werner Schreiber (Hg.)
35 Jahre Wiedervereinigung
Rückblicke, Einblicke, Zukunft
136 S., Br., 135 × 210 mm, s/w-Abb.
ISBN 978-3-68948-062-2
ET: Oktober 2025
Ein Sammelband zum 35. Geburtstag der Deutschen Einheit
Der 9. November 1989 schrieb Weltgeschichte: Mit der Öffnung der Berliner Mauer wurde in der DDR endgültig die Überwindung der Teilung Deutschlands eingeleitet, die 1990 zur Wiedervereinigung führte. In diesem Jahr wird der 35. Geburtstag der Deutschen Einheit begangen.
40 Jahre lebten die Deutschen in zwei verschiedenen Staaten, wurden auf unterschiedliche Weise sozialisiert. Dieses Buch zeigt Rückblicke, spricht von den persönlichen Erlebnissen der Referenten anlässlich des Mauerfalls, erzählt von der Neuorientierung in den ostdeutschen Bundesländern, wagt Ausblicke ins Künftige, im Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart.
„Wir sollen und müssen aus der Geschichte lernen“, heißt es in diesem Kompendium – und: „Es ist wichtig, dass wir uns erinnern, um aus den Erkenntnissen des Gestern für morgen gerüstet zu sein.
Mit einem Grußwort von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und beiträgen von Werner Schreiber, Norbert Bischoff, Rudolf Dadder, Heiko Björn Gustavs, Bernd Kröber, Dr. Frank Michael Pietzsch und Silke Zinke
Werner Schreiber (geb. 1941 in Saarbrücken) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU). Nach einer Lehre als Betonbauer (1955 bis 1958) schloss Schreiber 1965 ein Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ab. Bis zu seinem Eintritt in den Landtag des Saarlandes im Jahr 1975 war er als Sozialarbeiter im Bereich außerschulischer Jugendarbeit und Jugendhilfe tätig. Er war 1990 bis 1993 Minister für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt.Seit seinem Ausscheiden aus dem Ministeramt engagiert sich Schreiber als Vorsitzender der „Stiftung Christlich-Soziale Politik e. V.“ und als kooptiertes Mitglied des Bundesvorstandes der CDA (in beiden Ämtern seit 1998).