Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025
Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. (Hg.)
Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025
Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region
30. Jahrgang
128 S., Br., 170 × 240 mm, Farb- und s/w-Abb.
ISBN 978-3-96311-991-0
Erschienen: Dezember 2024
Das Jahrbuch rundet: 30. Ausgabe des Nachschlaggewerks für Heimatforscher
Neues vom „Welterbe an Saale und Unstrut“Geschichtliche und naturkundliche BeiträgeFür Heimatforscher und Heimatfreunde
Das 30. Jahrbuch, erstmals im Titel um die Elsterregion erweitert, bietet eine Mischung aus historischen, kunsthistorischen, baugeschichtlichen und naturkundlichen Beiträgen. Themen sind u.a. die Reise des Westlettners und der Stifterfiguren des Naumburger Doms nach Amerika, der Abbruch der Türme der Zeitzer Stiftskirche, die ältere Geschichte der Naumburger Othmarskirche, studentische Orden des ausgehenden 18. Jahrhunderts im Umfeld der Universitäten Jena und Halle, der Aufenthalt der Großfürstin Maria Pawlowna (1786–1859) in Naumburg 1804 sowie ein Projekt des Geo-Naturparks „Saale-Unstrut-Triasland“ zur Entwicklung der Teiche bei Borgau als Laichhabitat. Zudem stellt sich im Jubiläumsband die Redaktion vor.
Der Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. ist Mitglied des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt. Vereinszweck sind u.a. die wissenschaftliche kulturgeschichtliche und naturkundliche Erforschung des Saale-Unstrut-Gebietes. Der Verein gibt seit 1996 ein Jahrbuch heraus, das mit dieser Ausgabe unter dem Namen „Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Elster-Region“ erscheint.