Hentze, Reinhard: Freiheit im Blick

PDFDrucken
Verkaufspreis32,00 €

Reinhard Hentze
Freiheit im Blick
Reinhard Hentze
Fotografie 1981–1990

Bildband
Herausgegeben von Christian Drobe und John Palatini

176 S., geb., 240 x 300 mm, s/w- und Farbabb.
ISBN 978-3-68948-048-6

ET: Oktober 2025


Reinhard Hentzes Straßenfotografie zwischen DDR-Alltag und der Ungewissheit der Wendezeit

Vergangenheit und Zukunft in Halles Straßen
Eindrucksvolle Fotografie der Wendezeit
Historisch und aktuell zugleich
Ein visueller Spiegel der Transformation

„Freiheit im Blick“ – dieser Titel bringt auf den Punkt, was die Fotografien von Reinhard Hentze seit Jahrzehnten auszeichnet: ein wacher, oft beiläufig scheinender, doch tiefgründiger Blick auf gesellschaftliche Wirklichkeit, auf Sehnsüchte, Brüche – und auf Momente gelebter oder erhoffter Freiheit.

Sein Werk, das im Jubiläumsjahr 2025 umfassend gewürdigt wird, durchdringt die Übergänge zwischen Alltäglichem und Politischem, zwischen Privatheit und öffentlicher Bewegung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der DDR-Vergangenheit – und auf dem vagen Zukunftsversprechen, das sich mit der politischen Wende 1989/90 zu erfüllen schien.

Erkundungen der Stadtlandschaft, Feste feiern, Bier und Schnaps, Demonstrationen, Revolution – Hentze dokumentierte und reflektierte mit seinen Fotografien die Erwartungen, Hoffnungen und Enttäuschungen der Menschen in Zeiten des Umbruchs. Seine Bilder fordern dazu heraus, diese Zeit neu zu betrachten – jenseits von Nostalgie oder Verklärung.

In ihren Textbeiträgen beleuchten Christian Drobe, John Palatini und Manuela Winter das fotografische Wirken Reinhard Hentzes im letzten Jahrzehnt der DDR und dessen nachhaltigen Einfluss auf die Fotografie dieser Zeit.


Reinhard Hentze, geb. 1955 in Halle (Saale), ist gelernter Buchhändler. Von 1984 bis 1989 studierte er Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Evelyn Richter. Seit 1989 ist er freiberuflicher Fotograf. Arbeitsaufenthalte und Stipendien führten ihn u. a. nach München, Florenz und Rom. Sein Schaffen wurde mehrfach gefördert, darunter von der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und der VG Bild-Kunst, und ist in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland sowie in wichtigen Sammlungen vertreten.