Epperlein, Klaus: Neuntöter und Wilde Tulpen

PDFDrucken
Verkaufspreis15,00 €

Beschreibung

Klaus Epperlein
Neuntöter und Wilde Tulpen
Weinbergsfauna und -flora an Saale und Unstrut
Mit einem Beitrag von Erwin Bergmeier
Sachbuch

96 S., geb., 240 × 165 mm, Farbabb.
ISBN 978-3-96311-052-8

Erschienen: August 2018


An Saale und Unstrut wird seit über 1.000 Jahren Wein angebaut. Die hier typischen Terrassenanlagen mit Trockenmauern haben auch eine eigene Tier- und Pflanzenvielfalt hervorgebracht. Dr. Klaus Epperlein, wiss. Mitarbeiter des Mitteldeutschen Instituts für Weinforschung der Hochschule Anhalt, ist ein Experte für das geheime Leben im Weinberg. Mit kenntnisreichen Texten und außergewöhnlichen Fotografien wird diese Kulturlandschaft erschlossen, wird zum Besuch der Weinberge angeregt, ebenso zum sorgsamen Umgang mit der Natur.

Autoren

Dr. Klaus Epperlein, geb. 1953, Studium der Landwirtschaft in Halle (Saale), Promotion 1981, seitdem wiss. Mitarbeiter an verschiedenen Einrichtungen der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2001–2008 Geschäftsführer des Instituts für Weinbauforschung e.V. mit Sitz in Freyburg (Unstrut); seit 2008 wiss. Mitarbeiter des Mitteldeutschen Instituts für Weinforschung der Hochschule Anhalt.

Prof. Dr. Erwin Bergmeier, geb. 1957, Studium der Biologie und Diplom an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 1989 Promotion. 1989–1992 wiss. Mitarbeiter, Botanisches Institut, Ruhr-Universität Bochum, 1993–1997 Gastforscher und Forschungsstipendiat, Botanisches Institut, Universität Kopenhagen, 1997–2003 wiss. Assistent, Lehrstuhl für Geobotanik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2003 Habilitation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2003 Universitätsprofessor für Vegetationsanalyse und Phytodiversität an der Georg-August-Universität Göttingen.

Pressestimmen

»Dr. Epperlein zeigt die Weinbergsflora und -fauna an Saale und Unstrut in ihrer bunten, aber manchmal auch unscheinbaren Vielfalt.«
Das deutsche Weinmagazin, 8. Dezember 2018

»Epperleins Werk ist ein Buch der Entdeckungen – und jedem Wein- und Naturfreund wärmstens zu empfehlen.«
Kai Agthe, Mitteldeutsche Zeitung, 28. August 2018

»Das Buch beschreibt kenntnisreich die bemerkenswerte Tier- und Pflanzenwelt des nördlichsten Weinanbaugebietes Deutschlands.«
Hans-Jörg Ferenz, hallespektrum.de, 20. August 2018