Baumann, J./Grünbaum, R./Lüdicke, L. (Hg.): Mut-Wut

PDFDrucken
Verkaufspreis24,00 €

Jenny Baumann/Robert Grünbaum/Lars Lüdicke (Hg.)
Mut-Wut
Aufbegehren, Aufstand und Aktivismus in Diktatur und Demokratie
Ein Lesebuch

ca. 192 S., Hardcover, 160 × 240 mm
ISBN 978-3-68948-008-0

ET: August 2025


Wenn die Schwachen sich erheben

Lautstark auf der Straße, widerständig im Verborgenen, global im Netz: Menschen fanden und finden vielfältige Wege, ihren politischen (Un-)Willen zu bekunden. Wofür bzw. wogegen sie protestieren und mit welchem Risiko sie aufbegehren, hängt ganz wesentlich vom politischen System ab. 
Das Lesebuch beleuchtet vergangene und gegenwärtige Proteste in Analysen und Interviews und anhand von Best-Practice-Beispielen. Es erzählt von Akteurinnen und Akteuren, ihren Anliegen sowie von Aktionsformen widerständiger Bewegungen in Diktatur und Demokratie – und spürt dem Mut und der Wut von Menschen nach, für Überzeugungen auf- und einzustehen.


Dr. Jenny Baumann ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich politische Bildung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Dr. Robert Grünbaum ist stellv. Direktor und Leiter des Arbeitsbereichs Politische Bildung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Dr. Lars Lüdicke ist Referent der Abteilung „Politik und Geschichte“ der Deutschen Gesellschaft.


Inhalt 

Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber…8 

Prolog: Definition eines „Dagegen“…14
Dieter Rucht: Destruktive und konstruktive Dimensionen von Protest…15 

Die Empörten: Akteure und Träger von Protest…24
Claudia Kemper: Die Empörten: Akteure und Träger von Protest…25
Tim Eisenlohr – „Demokratie und Wiedervereinigung waren nicht das Happy End, sondern nur eine Station auf einen Weg in eine bessere und gerechtere Welt“ (Interview)…35
Elizabeth Ngari – Women in Exile e.V. (Interview)…41
Lea Dohm: Ökologische Krisen als psychologische Krisen. Über die Arbeit der Psychologists/Psychotherapists for Future…48
Christina Schulz: Protest, Versammlung, Beteiligung – eine Perspektive aus dem Theater für junges Publikum…52
Wiebke Rössig – Fridays for Future im Museum (Interview)…57 

Protestkulturen im Wandel…64
Philipp Gassert: Protestkulturen im Wandel: Zur Einordnung von Straßenprotest aus historischer Sicht…65
Claus Leggewie: Proteste hier, Proteste da. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im historischen und globalen Vergleich…76
Tahir Della – „Die Lebenserfahrungen Schwarzer Menschen spielen in der mehrheitlich von Weißen gebildeten Gesellschaft kaum eine Rolle“ (Interview)…89
Omid Rezaee: Iranische Diaspora von Euphorie über Selbsterniedrigung bis Ernüchterung…96
Steffi Brüning – Objekte und Zeugnisse von privatem Protest in der DDR (Interview)…100
Rike Flämig: Zukünfte neu ins Spiel bringen…105 

Protest und Politik…112
Birgit Aschmann: Herz auf der Straße. Emotionen und Protest – ein Überblick seit dem 19. Jahrhundert…113
Ibraimo Alberto – „Niemand ist bereit, für das Unrecht aufzukommen“ (Interview)…127
Daniela Sepheri: Protestbewegungen im Iran…130
Jessica Fritz: Museen als Orte der kritischen Auseinandersetzung und des kreativen Protests…134
Stephanie Rikl – „In Ostritz hat man gesehen, was der gemeinsame Einsatz für die Demokratie bewirken kann“ (Interview)…139 

Protest und Erinnerung…146
Nancy Aris: Widerstand in Diktaturen: Welche Rolle spielt das Thema Protest für die Erinnerungskultur und für unsere heutige Gesellschaft?…147
Ibrahim Arslan: Erinnern und Gedenken: Opfer und Überlebende sind keine Statisten*innen, sondern Hauptzeugen*innen des Geschehenen…159
Katrin Hattenhauer: Erinnerung an Geschichte(n)…163
Marius Krohn: Das Industriemuseum Brandenburg (Private Fotos und Erinnerungsstücke vom 17. Juni und der Friedlichen Revolution im Museum)…168
Annette Rosner: „Das geht mich persönlich an!“…177
Julia Franke: Protestkultur ausstellen: Zur Musealisierung der Proteste 1989 in der DDR…183 

Epilog: Die Zukunft des Protests: Eine (ost-)deutsche Perspektive…190
Melanie Stein: Wir alle sind der Osten…191