Rinke, Hanno: Über Leben
Hanno Rinke
Über Leben
Was bleibt und was nicht
Erinnerungen
288 S., geb., 135 x 210 mm, s/w-Abb.
ISBN 978-3-96311-988-0
Erschienen: Dezember 2024
Eine Erinnerung, dass im Leben nicht nur die großen Augenblicke zählen
Über Menschen, Entscheidungen und Begegnungen
Leben und Wandel im Elbvorort Hamburg Othmarschen
Zeitgeschichte und Familiengeschichten von 1870 bis 2024
Was bleibt und was nicht – in seiner Bilanz erzählt Hanno Rinke von einem so ungewöhnlichen wie selbstbestimmten Leben und von den verschlungenen Pfaden der Familiengeschichte von 1870 bis 2024 … Der eine Großvater preußischer Offizier, der andere polnischer Jude. Die Mutter ledig, der Vater im Gefängnis. Was wird daraus? „Es ist schön, zufrieden zu sein, dort, wo man ist. Noch schöner ist es, dort sein zu wollen, wo man sein könnte.“ Rinke setzt seinen Lebensmenschen – dem Partner, den Eltern –, den Zeiten, Orten, Ländern, anderen Menschen, denen er begegnet, mit seinem Bericht ein Denkmal, stets auf der Suche nach dem Glück, das letztlich in der Veränderung besteht. Und doch bleibt da immer ein Ort von besonderer Tiefe, die Straße Am Teich in Othmarschen, die Richtschnur dieses bewegenden Buches, das als Rondell die Geschichte seines Autors birgt und bewahrt. Was bleibt und was nicht? „Über Leben“ ist seine Antwort.
Hanno Rinke, geb. 1946 in Berlin, studierte in Hamburg Jura und Komposition. 1972 Product Manager für Neuveröffentlichungen der „Deutschen Grammophon“, ab 1974 Leiter des Repertoire-Büros, ab 1977 Produzent u. a. für Leonard Bernstein und Mstislav Rostropovich. 1988 wurde er Vice President für das internationale Marketing der „Deutschen Grammophon“. Seit 1993 arbeitet er als Schriftsteller, Komponist und Regisseur. Im Mitteldeutschen Verlag erschien „Fast am Ziel: 99 Umwege“ (2020). Hanno Rinke lebt in Hamburg und in Meran (Südtirol).
»Was er da bringt in diesem Buch sind Memoiren, die nicht Autobiografie sind, sondern eine eruptive Konvulsion von Erinnerungen an seine Kindheit. Die Geschichte seiner Eltern ist atemberaubend!«
Florian Felix Weyh, Deutschlandfunk (Lesart), 5. April 2025
»Besonders Rinkes Humor macht das Buch lesenswert. Es ist gespickt mit Ironie und Witz und lockert die teils schwer nachzuvollziehenden Verwandschaftsverhältnisse auf.«
vonnysbücher, 25. Januar 2025
»Insgesamt bietet das Buch eine sehr persönliche Geschichte voller Höhen und Tiefen – ein Rückblick auf ein Leben, das Spuren hinterlässt. Es ist ein Werk, das das Leben festhält und bewahrt.«
shizu.reads, 15. Januar 2025
»Das Buch ist eine Mischung aus persönlichem Rückblick des Autors, familiärer Chronik und Veränderungen, die der Autor insbesondere an Namen von Straßen und Plätzen und städtebaulichem Wandel festzumachen scheint.«
im_lesehimmel, 14. Januar 2025