Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025

PDFDrucken
Verkaufspreis10,00 €

Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. (Hg.)
Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025
Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Elster-Region

30. Jahrgang

128 S., Br., 170 × 240 mm, Farb- und s/w-Abb.
ISBN 978-3-96311-991-0

Erschienen: Dezember 2024


Das Jahrbuch rundet: 30. Ausgabe des Nachschlaggewerks für Heimatforscher

Neues vom „Welterbe an Saale und Unstrut“
Geschichtliche und naturkundliche Beiträge
Für Heimatforscher und Heimatfreunde

Das 30. Jahrbuch, erstmals im Titel um die Elsterregion erweitert, bietet eine Mischung aus historischen, kunsthistorischen, baugeschichtlichen und naturkundlichen Beiträgen. Themen sind u.a. die Reise des Westlettners und der Stifterfiguren des Naumburger Doms nach Amerika, der Abbruch der Türme der Zeitzer Stiftskirche, die ältere Geschichte der Naumburger Othmarskirche, studentische Orden des ausgehenden 18. Jahrhunderts im Umfeld der Universitäten Jena und Halle, der Aufenthalt der Großfürstin Maria Pawlowna (1786–1859) in Naumburg 1804 sowie ein Projekt des Geo-Naturparks „Saale-Unstrut-Triasland“ zur Entwicklung der Teiche bei Borgau als Laichhabitat. Zudem stellt sich im Jubiläumsband die Redaktion vor.


Der Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. ist Mitglied des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt. Vereinszweck sind u.a. die wissenschaftliche kulturgeschichtliche und naturkundliche Erforschung des Saale-Unstrut-Gebietes. Der Verein gibt seit 1996 ein Jahrbuch heraus, das mit dieser Ausgabe unter dem Namen „Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Elster-Region“ erscheint.


Inhalt
Grußwort von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff für den 30. Jahrgang des Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuches…5
Vorwort…6
Die Redaktion stellt sich vor…7

Kulturgeschichtliche Beiträge
Manuel Schwarz: „… durch diese hochherzige Entscheidung des Kaisers …“ – Wie der Westlettner und die Stifterfiguren des Naumburger Doms nach Amerika kamen…9
Marlies Freist und Reinhard Schmitt: „Den Schloß Kirch Thurm belangende“. Zum Abbruch der Türme der Zeitzer Stiftskirche…18
Matthias Ludwig: Das Hausinventar des Zeitzer Stiftsvikars Gregor Gundolt († 1457)…34
Manfred Linck: Mittelalterliche „Artollerey“ in Naumburg ab 1348 und die „Grote Buchse“ von 1449…38
Cordula Strehl: Schenkung eines wertvollen limitierten Bandes mit Fotografien der Köpfe der Stifterfiguren und der Kreuzigungsgruppe des Naumburger Doms für die Domstiftsbibliothek Naumburg – ein Frühwerk des Fotografen Walter Hege (1893–1955)…50
Bruno Kaiser (†): Beiträge zur älteren Geschichte der Othmarskirche zu Naumburg an der Saale (1208–1699). Teil II: Der Neubau der Kirche gegen Ende des 17. Jahrhunderts…58
Gerhard Richwien: „Hehr und heilig ist die Stunde“ – Studentische Orden des ausgehenden 18. Jahrhunderts im Umfeld der Universitäten Jena und Halle und ihre Ausstrahlung auf das spätere Korporationswesen. Eine kulturgeschichtliche Studie mit Katalogteil zu ihren Insignien und Codes…68
Friedrich Hoppe (†): Von Naumburgs alten Hohlen. Eine Jugenderinnerung…85
Irina Tschistowskaja: Reise der Großfürstin Maria Pawlowna (1786–1859) von St. Petersburg nach Weimar und ihr Aufenthalt in Naumburg im Jahr 1804. Die „Erlebnisroute Maria Pawlowna“…96
Dirk Heinecke: Luise von Preußen – „Königin der Herzen“ tanzt auf dem Dach des Naumburger Domgymnasiums…104

Welterbe an Saale und Unstrut
Holger Kunde: Neues vom Welterbe…113

Naturkundliche Beiträge
Jessica Bornstedt: Entwicklung der Teiche bei Borgau als Laichhabitat. Ein Projekt des Geo-Naturparks „Saale-Unstrut-Triasland“ e.V.…116

Zu den Autorinnen und Autoren…126

Vereinsnachrichten…127


»Der Jubiläumsband bietet wieder eine Mischung aus historischen, kunsthistorischen, baugeschichtlichen und naturkundlichen Beiträgen.«
hallespektrum.de
, 15. Februar 2025