Ein Sommer in Prag
Veranstaltung

- Titel:
- Ein Sommer in Prag
- Wann:
- Di, 4. März 2025, 19:30 Uhr
- Wo:
- Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast - Dresden
- Kategorie:
- Lesung und Gespräch
Beschreibung
„Ein Sommer in Prag“ von Zdena Salivarová in der Übersetzung aus dem Tschechischen von Sophia Marzolff Anlässlich des Internationalen Frauentags werden Iris Milde, Tschechisch-Übersetzerin, Journalistin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Akademie Sachsen, und Šárka Atzenbeck, Germanistin, Bohemistin und Leiterin der Zentralbibliothek, das Buch im gemeinsamen Dialog vorstellen.
Zdena Salivarová war die Frau hinter dem populären Schriftsteller Josef Škvorecký, dem Jazzer der tschechischen Literatur. Gemeinsam gründete das Paar im kanadischen Toronto den Exilverlag 68 Publishers, der Autoren, wie Václav Havel, Milan Kundera oder Ludvík Vaculík, das Tor zu ihren Lesern in aller Welt öffnete. Wenn auch nicht so bekannt wie sie, so ist Zdena Salivarová eine nicht weniger begabte Schriftstellerin. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin und Sängerin schrieb sie Kurzgeschichten, Novellen, Erzählungen und zwei autobiographische Romane. „Ein Sommer in Prag“ erschien 1972 unter dem tschechischen Titel „Honzlová“, benannt nach der Hauptfigur. Der Roman spielt im Prag der 1950er Jahre. Jana Honzlová darf mit ihrem Folklore-Ensemble nicht ins Ausland auf Tournee reisen, weil sie als politisch unzuverlässig gilt. Den gähnend langweiligen Büroalltag weiß sie sich durch Witz und Nachforschungen zu heimlichen Intrigen aufzulockern. Der Autorin gelingt es, das Flair der 50er Jahre einzufangen sowie die allgegenwärtige Spitzelei und das wahre Gesicht des Sozialismus auch für den heutigen Leser erfahrbar zu machen. 2024 ist der Roman, den Kritiker zu dem Besten zählen, das die tschechische Literatur in der 2. Hälfte des 20. Jhs. hervorgebracht hat, auch auf Deutsch in der Übersetzung von Sophia Marzolff. Die Autorin Zdena Salivarová ist heute 91 Jahre alt und lebt in Toronto.
Es wird die Möglichkeit geben, das Buch zu erwerben.
Zentralbibliothek im Kulturpalast, Veranstaltungsraum 1. OG | Eintritt frei
Anmeldung unter:
Kooperation mit: Evangelische Akademie Sachsen
Veranstaltungsort
- Straße:
- Schloßstraße 2
- Postleitzahl:
- 01067
- Stadt:
- Dresden