Ulrike Höroldt/Sven Pabstmann (Hg.)
1815: Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung
Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum
Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 13
512 S., geb., 155 × 230 mm, s/w- und Farbabb.
ISBN 978-3-95462-704-2
Erschienen: September 2017
Regionale Folgen des Wiener KongressesDie auf dem Wiener Kongress ausgehandelte europäische Friedensordnung hatte nicht nur für den preußischen Gesamtstaat langfristige Auswirkungen. Auch die politische Landkarte des mitteldeutschen Raumes wandelte sich erheblich. Für die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ist die 1815 beschlossene territoriale Neuordnung bis heute prägend.
Das 200. Jubiläum dieses europäischen Großereignisses nahm die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt zum Anlass, die landesgeschichtliche Bedeutung des Wiener Kongresses in Mitteldeutschland 2015 in Merseburg in einer gemeinsamen Tagung mit zahlreichen Kooperationspartnern (zugleich 5. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte) zu beleuchten. Die im Band versammelten Beiträge dokumentieren deren Ergebnisse. Das thematische Spektrum reicht dabei von der Vorgeschichte des Kongresses über die Verhandlungen selbst und die Positionen der beteiligten Mächte bis zu den verschiedenen Aspekten der territorialen Neuordnung in der Region. Dabei werden Fragen der staatlichen Neukonstruktion ebenso beleuchtet wie die Wirtschafts- und Militärgeschichte, die Religions- oder die Universitätsgeschichte.
Geleitwort …9
Vorwort der Herausgeber …11
Winfried Müller: Territoriale Revolution und Neuordnung zwischen der Erosion des Alten Reiches und dem Wiener Kongress …20
Frank Göse: Preußen und Sachsen. Konkurrenz und Konflikte vor 1806 …43
Peter Wiegand: Avantages compatibles avec la justice. Sachsens Gebietsansprüche zwischen Posen (1806) und Wien (1815) …63
Andreas Erb: Offene Rechnungen. Neuordnungsvorstellungen Anhalts und über Anhalt in der napoleonischen Ära …96
Mathias Tullner: Preußische Optionen für eine territoriale Expansion in Mitteldeutschland und ihre Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Wiener Kongress …116
Konstantin Hermann: Landesverräter oder Anhänger einer höheren Idee? …128
Stefan Gerber: Die thüringischen Staaten auf dem Wiener Kongress. Ein Problemaufriss …153
Wolfgang Burgdorf: 1806 – das Ende des Alten Reiches. Verlusterfahrung und Kompensationsstrategien …169
Haik Thomas Porada: Die territoriale Landkarte vor und nach dem Wiener Kongress …181
Klaus Erich Pollmann: Die innere Konstituierung der Provinz Sachsen nach 1815 …209
Michael Ruprecht: Die Vereinigung der Universitäten Wittenberg und Halle 1817 infolge der territorialen Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress …226
Ulrike Höroldt: Die Hinwendung zur Geschichte der Provinz als Quelle der Identität? Die Gründung des Provinzialarchivs Magdeburg und der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen …247
Jürgen Kloosterhuis: Halles »kecke Musensöhne«: »Tumultuanten«, »Demagogen« oder »ganz normale« Unruhestifter? Studentenkulturelle Befunde im Spiegel preußischer Zentralakten …285
Klaus Ries: Der Deutsche Bund als Chance: die Jenaer Professoren- und Studentenschaft und die Neuordnung Deutschlands (1815–1819) …324
Margit Scholz: Neue Grenzen, neue Strukturen, neue Konfession. Die evangelische Geistlichkeit der Provinz Sachsen im Strudel der Veränderungen (1815–1829) …352
Hannelore Putz: Zwischen Repräsentationsbedürfnis, Bildungswunsch und Genuss. Zur Kunst- und Museumspolitik in den Staaten des Deutschen Bundes …385
Hans-Werner Hahn: Territoriale Neuordnung und wirtschaftliche Folgen: die preußische Provinz Sachsen und der mitteldeutsche Wirtschaftsraum 1815–1850 …399
Vicky Rothe: »Die Theilung des Landes aber bedrohte das Werk mit Nachtheilen …«. Die Grafen von Einsiedel und das Eisenwerk Lauchhammer in der Zeit des Umbruchs von 1815 …421
Anke Wiebensohn: Caroline Jacobine Sophie von der Schulenburg (1781–1857). Eine Frauenbiografie zwischen weltgeschichtlichen Umwälzungen und adeligem Selbstkonzept …444
Alexander Querengässer: Zur militärischen Integration der Provinz Sachsen in das Königreich Preußen 1813–1816 …463
Autoren und Herausgeber …494
Verzeichnis der Tafeln …495
Abbildungsnachweis …497
Personen- und Ortsregister …498
»Die Lektüre vermittelt ein umfassendes Bild der Zeit und ihrer Fragen.«
Stefan Eggenstein, Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Band 14.2019