Siegfried Siegesmund (Hg.): Naturstein + Architektur

PDFDrucken
Verkaufspreis80,00 €

BESCHREIBUNG

Siegfried Siegesmund (Hg.)
Naturstein + Architektur

ca. 400 S., HC, 220 × 290 mm, Farb- und s/w-Abb.
ISBN 978-3-96311-866-1

Subskriptionspreis 80,00 € bis 30.09.2024
Ab dem 1.10.2024 100 €


ET: März 2025


Das neue Standardwerk für die gesamte Natursteinbranche (mit ca. 200 Steckbriefen internationaler Werksteine)

Naturstein-Bauwerke aus der Jungsteinzeit gehören seit über 11.000 Jahren zur ältesten monumentalen Architektur der Menschheit. Die ägyptischen Pyramiden, die Akropolis in Athen, die Tempel der Maya, die römische Steinkunst sowie die Burgen und Kirchen des Mittelalters bestehen allesamt aus Naturstein. Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass ein bemerkenswert großer Teil unseres kulturellen Erbes aus Naturstein erschaffen wurde.
Aus der zeitgenössischen Architektur ist Naturstein – trotz konkurrierender Baustoffe der Moderne wie Glas, Beton, Stahl oder Holz – ebenfalls nicht wegzudenken, denn er hinterlässt einen besonders geringen CO2-Fußabdruck: Sein Einsatz eignet sich daher bestens für nachhaltiges und ökologisches Bauen. Aktuell sind weltweit an die 5.000 verschiedene Natursteine in allen erdenklichen Farbtönen und Dekoren bekannt. Davon werden in diesem aufwändig illustrierten Buch rund 200 der international am häufigsten verwendeten Natursteine vorgestellt und näher auf deren Anwendungsmöglichkeiten eingegangen.
Was zeichnet Natursteine aus, wie entstehen sie und wie entschlüsselt man das Naturstein-Gen? Was ist eine Lagerstätte, und ab wann lohnt sich der Werksteinabbau? Ausgehend von einem Rohblock bedarf es für die Fertigstellung einer Natursteinfliese oder hochglanzpolierten Küchenarbeitsplatte, eines Pflastersteins oder einer Treppenstufe bis hin zur haushohen Natursteinfassade spezieller industrieller oder handwerklicher Techniken und Fähigkeiten. Der technologische Aufschwung setzt mit modernsten Maschinen der Bearbeitung des Rohgesteins kaum noch Grenzen – so kommt wertiger Naturstein heute immer häufiger als preisgünstige Massenware daher.
Welche Regelwerke und gesteinstypischen Eigenschaften wirken sich als Qualitätskriterien hinsichtlich der Robustheit und Dauerhaftigkeit auf einen langfristigen Gebrauch aus? Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis erläutern Architekten, Landschaftsarchitekten, Fachplaner, Bauingenieure, Geologen und Mineralogen vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Natursteins.